"Das geht bei uns nicht, weil..."

Shownotes

LS in Schulentwicklungsprozessen – Im Gespräch mit Martina Hölscher Host: Christian Weinet Gast: Martina Hölscher (Selbstständige Beraterin) In dieser Episode spricht Christian erneut mit Martina Hölscher über ihre Arbeit im Bereich der Neu- und Weiterentwicklung von Lernkulturen (Learning and Development) in Organisationen. Martina fokussiert sich dabei auf nicht-klassische Lernformate wie selbstorganisiertes Lernen, Peer Learning, kollaboratives Lernen und soziales Lernen. Martina stellt ihr neues, seit etwa einem Jahr bestehendes, Tätigkeitsfeld vor: Die Begleitung von Schulentwicklungsprozessen in Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation "bewirken". Schwerpunkte des Gesprächs: Das Gespräch konzentriert sich darauf, wie Liberating Structures (LS) in Transformationsprozessen an Schulen, primär an weiterführenden Schulen/Oberschulen (inkl. Hauptschule, Realschule und gymnasialer Zweig), effektiv eingesetzt werden können. Zentrale Herausforderungen im Schulkontext: • Ressourcenbelastung und Zeitmangel: Die Lehrkräfte leiden unter einem extremen Ressourcenengpass. Es ist eine große Herausforderung, nach einem Workshop einen konkreten nächsten Schritt oder ein Ergebnis zu erzielen, da die Zeit der Lehrkräfte sehr begrenzt ist. • Glaubenssätze und Bedenken: Der Umgang mit starken Haltungen wie "Das geht bei uns nicht, weil…" oder Annahmen über die fehlende Ausstattung der Schülerschaft oder der Schule selbst. • Widersprüche auflösen: Die Notwendigkeit der Veränderung steht dem Wunsch gegenüber, Bewährtes nicht aufgeben zu müssen.

Eingesetzte Liberating Structures (LS): Martina Hölscher erläutert, wie sie die folgenden Strukturen einsetzt, oft mit der Intention der "Hilfe zur Selbsthilfe": Struktur Anwendungsbereich im Schulkontext Purpose to Practice Strategieentwicklung und Visionsworkshops: Vom Zweck (Purpose) zu den konkreten praktischen Schlussfolgerungen und Umsetzungsplänen. Ecocycle Planning Identifizierung von Freiräumen. Analyse von Verwaltungsthemen, Besprechungen und Konferenzen, um herauszufinden, ob Aktivitäten noch sinnvoll sind und um Ressourcenengpässe zu adressieren. Wicked Questions Transparenzmachung von Spannungsfeldern und Widersprüchen (z. B. Neues einführen, ohne Bewährtes in Frage zu stellen). Martina nutzt oft eine verkürzte Form der Entwicklung, um Zeit zu sparen. Integrated Autonomy Wird oft zur Auflösung von Wicked Questions eingesetzt, um ein "sowohl als auch" zu finden, etwa die Balance zwischen Standardisierung und Autonomie bzw. Bewährtes versus Neues. One-to-Four-All (1-2-4-All) Gestaltung effizienterer Besprechungsformate, um alle Stimmen zu hören und Diskussionen zu entschärfen und zu bündeln. Tris Wird als sehr gut angenommen und effektiv genannt. Anxiety Circus Wurde in der früheren Podcast-Folge 39 besprochen und kann zur Sammlung von Sorgen genutzt werden. Erkenntnisse aus der Praxis: Lehrkräfte sind anfangs oft überrascht und verwirrt von den zeitgesteuerten Formaten der LS. Sie erkennen aber schnell den Mehrwert, da sie es ermöglichen, in kurzer Zeit alle Stimmen zu hören und zu konkreten Ergebnissen zu kommen, anstatt Dinge endlos auszudiskutieren. Das Ziel ist es, die Strukturen so zu etablieren, dass die Schulen sie im Alltag und in ihren eigenen Besprechungsformaten integrieren können. Relevante Inhalte und Organisationen: Hier finden Sie die im Podcast genannten Organisationen und Kontakte, um tiefer in die angesprochenen Themen einzusteigen: • Organisationen zur Schulentwicklung: ◦ bewirken: Gemeinnützige Organisation, die Schulen begleitet. ◦ Life Teach: Eine Initiative, die das "Lebenswissen" (z. B. Steuererklärung, Beruf, Selbstständigkeit) durch ehrenamtliche Personen in die Schulen bringt, um Vertretungsunterricht oder Projekttage zu gestalten. • Martina Hölscher (Gast): ◦Martinas Unternehmen für Strategieberatung im Bereich Learning and Development. • Podcast Kontakt: ◦ Wenn Sie über Ihre eigenen LS-Praxiserfahrungen sprechen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an: ls.prapraxispodcast@gmail.com. • Weitere Ressourcen: ◦ Recherche zu den genannten Liberating Structures (LS) ist über die LS Community und Usergroups ◦ Der Podcast ist auf üblichen Plattformen verfügbar (iTunes, Spotify oder Podcatcher Ihrer Wahl).

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.