Alle Episoden

Ideen in der großen Gruppe sammeln mit 25/10 Crowdsourcing

Ideen in der großen Gruppe sammeln mit 25/10 Crowdsourcing

29m 11s

Katharina berichtet aus ihrer Praxis mit 25/10 Crowdsourcing. Wie sie diese Liberating Structure nutzt, um aus großen Gruppen die Ideen zu sammeln, die sich direkt in die Praxis umsetzen lassen. Sie berichtet aus ihrer Praxis im HR Umfeld.

Ihr wollt beim Praxispodcast mitmachen?
Schreibt uns über ls.praxispodcast@gmail.com oder über dieses Formular: https://forms.office.com/Pages/DesignPageV2.aspx?subpage=design&token=119d1c85710c44969c37aec8a6388cab&id=-cY5BvwEjkeys85P3lAG71O9Z9sjBK1Ht0jGvg-EaIZUQTFUQVNRSTFRQ0hMODZKQzZRWlNYSlBYQS4u

Unberechenbarkeit und Beziehung: Panarchy

Unberechenbarkeit und Beziehung: Panarchy

55m 17s

Oliver “Oli” Kopp ist LS-Enthusiast und Coach bei Robert Bosch in Stuttgart. Und Oli ist so etwas wie das deutsche Gesicht der Struktur Panarchy. Panarchy ist eine der komplexesten Strukturen, weswegen wir uns besonders viel Zeit für die Folge genommen haben. Dafür gibt es aber mal probehalber Kapitelmarken! Lasst uns wissen, ob das hilfreich war. Und wenn Fragen übrig geblieben sind, findest du in den Shownotes den Kontakt zu Oli, um Panarchy weiter zu vertiefen.

Im Praxispodcast Liberating Structures interviewen wir die Anwenderinnen und Anwender im deutschsprachigen Raum. Willst du auch mit uns über deine Lieblingsstruktur in der Praxis sprechen?...

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte … Drawing Together

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte … Drawing Together

30m 2s

Maret berichtet aus ihrer Praxis mit Drawing Together. Wie sie diese Liberating Structure nutzt, um mit Hilfe von nonverbaler Zeichensprache aus einer Gruppe Erkenntnisse herauszulocken.

Stimmungsgeladenes Kennenlernen mit Impromptu Networking

Stimmungsgeladenes Kennenlernen mit Impromptu Networking

28m 15s

Anna-Maria Kubelke ist juristische Assistenz der Institutsleitung & Wissenschaftsmanagerin im Agility Lab an der Universität Stuttgart. Inspiriert von ihrer Tätigkeit im Agility Lab hat sie sich autodidaktisch mit Liberating Structures beschäftigt. Und bringt nun neuen didaktischen Wind in Tagungen und Konferenzen.

Im Praxispodcast Liberating Structures interviewen wir die Anwenderinnen und Anwender im deutschsprachigen Raum. Willst du auch mit uns über deine Lieblingsstruktur in der Praxis sprechen? Schreib’ uns eine E-Mail an ls.praxispodcast@gmail.com — wir freuen uns, von dir zu hören!

Kein Zwang zu Tränen im Transition Walk (Grief Walk)

Kein Zwang zu Tränen im Transition Walk (Grief Walk)

33m 15s

Christian Hofstetter ist Organisationsentwickler und Executive Coach. In der Folge stellt er die Struktur in Entwicklung Transition Walk (Grief Walk) vor. Mit Hilfe der Struktur kannst du Gefühle und Emotionen in den Raum holen, die sonst keinen Platz finden: Verluste und Verlustängste bei Veränderungen.
Beim Praxispodcast mitmachen? Schreib uns einfach eine E-Mail an ls.praxispodcast@gmail.com!

Beim Purpose mal Nägel mit Köpfen machen!

Beim Purpose mal Nägel mit Köpfen machen!

36m 51s

Anja berichtet aus ihrer Praxis mit Purpose to Practice (P2P). Wie sie diese Liberating Structure nutzt, um ein wiederkehrendes Meeting aufzusetzen oder auch einen Change Prozess zu strukturieren.

Dumme Schritte mit Triz vermeiden

Dumme Schritte mit Triz vermeiden

25m 23s

Bernhard Höhne ist Experte im Gesundheitswesen und spricht mit uns über die Struktur „Triz“. Er teilt mit uns seine Erfahrungen, wie uns diese Methode spielerisch dabei helfen kann, dumme Schritte zu vermeiden. Und worauf ihr achten müsst, wenn ihr sie anwendet.

Im Praxispodcast Liberating Structures interviewen wir die Anwenderinnen und Anwender im deutschsprachigen Raum. Willst du auch mit uns über deine Lieblingsstruktur in der Praxis sprechen? Schreib’ uns eine E-Mail an ls.praxispodcast@gmail.com — wir freuen uns, von dir zu hören!

Einfach mal machen mit 15% Solutions

Einfach mal machen mit 15% Solutions

28m 53s

Wir sprechen mit Susanne über 15% Solutions. Uns begegnen immer wieder Menschen, die uns genau erzählen können, warum sie nichts tun können. Wie wir diese Menschen mit 15% Solutions ins Handeln bekommen, erzählt uns Susanne aus ihrer Praxis.

Falten und Muße: Spiral Journal

Falten und Muße: Spiral Journal

30m 22s

Stifte raus: Wir malen eine Spirale. Und zwar nicht irgendeine Spirale, sondern eine SCHÖNE Spirale. In dieser Folge geht es um die Punctuation Spiral Journal, deren Ablauf, Anwendung in Kombination mit anderen Strukturen, Moderationstipps UND gleich zwei schöne Praxisbeispiele, die ich dir unten in den Shownotes auch nochmal schriftlich mitgebe.

Wem Punctuation nichts sagt: Wir bezeichnen so “Strukturen” wie Spiral Journal, die vor allem eine bestimmte Qualität in den folgenden Strukturen hervorholen. Im Fall von Spiral Journal ist das die fokussierte Energie, die in Folge-Strukturen wie 1-2-4-All oder 25/10 Crowd Sourcing genutzt werden kann – bei letzterer auch als willkommenen...