Alle Episoden

Gute Sachen in neuem Gewand

Gute Sachen in neuem Gewand

23m 15s

Helga Brüggemann setzt Liberating Structures in ihrer Arbeit als Systemischer Coach fast überall ein. In dieser Folge erzählt sie, wie man auch gemeinsam virtuell malen kann, wie sie zwei ihrer Lieblings-LS auf überraschende Weise kombiniert und warum die Vorbereitung bei virtuellen Meetings wesentlich länger dauert als bei Präsenzveranstaltungen. Der Titel ihrer Geschichte: Soziale Nähe bei physischer Distanz

Eine Vorlesung mit möglichst WENIG Mehrwert

Eine Vorlesung mit möglichst WENIG Mehrwert

27m 45s

In dieser Folge erzählt uns Anja, Autorin und Co-Autorin in mehreren Geschichten, wie sie zu Liberating Structures kam, und was sie beim ersten Kontakt mit LS so inspiriert hat. Sie gibt Tipps zu ihren Lieblingsstrukturen und hat Empfehlungen für Neueinsteiger:innen, die mit Liberating Structures Zusammenarbeit verbessern wollen. Sie gibt auch Einblicke, wie sie persönlich LS für sich selbst nutzt und auch, wie sie LS in Unternehmen einbringt.

Zukunft, Moderationsequalizer und Manager

Zukunft, Moderationsequalizer und Manager

17m 46s

In dieser Folge geht es darum, wie man mit Hilfe von Liberating Structures in die Zukunft blickt. “Innovationen aus der Zukunft" heißt die Geschichte von unseren heutigen Gästen Stefan Dorsch und Roland Pürzer. Ob sie dafür eine Glaskugel brauchen? Wir finden es raus!

Starke Stimmen & Möglichmachen

Starke Stimmen & Möglichmachen

18m 41s

Alina Barenz setzt Liberating Structures in ihrer Arbeit in der zentralen Change-Abteilung bei der Deutsche Bahn AG ein: vielfältige Teams mit ganz unterschiedlichen Zielen. Ein Projekt davon ist das Programm “Starke Schiene”, worüber sie in der Folge wie auch im Artikel mehr erzählt. Titel ihrer Geschichte: Mitarbeitenden eine starke Stimme geben.

Probieren geht über Studieren

Probieren geht über Studieren

23m 24s

Dr. Felix Wittke hat Liberating Structures im Rahmen seiner Dissertation, Promotion und seinem neuen Startup Avantgardist Institut verwendet – und seine Geschichte trägt den wunderbaren Titel “1-2-4-All – Forschungsfrage!”
In der Folge spricht er außerdem über die “Quatroika”, die er mit 3 Mitstudierenden gegründet hat, was für ihn “Breaking Points” in der eigenen Anwendung von Liberating Structures waren, und wie er ganz bewusst Momente für Verbindungen in Vorlesungen mittels Impromptu Networking geschaffen hat.

Ein erstes Mal mit Folgen

Ein erstes Mal mit Folgen

25m 26s

In dieser Folge erzählt uns Birgit, Autorin und Co-Autorin in mehreren Geschichten (und Co-Herausgeberin, aber das ist eine andere Geschichte…), wie sie zu Liberating Structures kam, was vor und nach ihrer Story noch so passierte, was ihre Lieblingsstrukturen sind und was sie Neueinsteigern empfiehlt, die mit Liberating Structures Zusammenarbeit verbessern wollen. Es gibt als Bonus noch den ein oder anderen Anwendungstipp!

Lernräume, gute Fragen, umgedrehte Probleme

Lernräume, gute Fragen, umgedrehte Probleme

13m 46s

In dieser Folge geht es darum, wie man mit Hilfe von Liberating Structures Lernräume schaffen kann. Unser Gast Jan Kern hat eine Liberating Structures Community in seinem Unternehmen etabliert. Mit uns spricht er über die Geschichte hinter der Geschichte.

Der Praxis-Podcast zu Liberating Structures

Der Praxis-Podcast zu Liberating Structures

1m 1s

Liberating Structures sind Methoden zur kollaborativen und ergebnisorientierten Zusammenarbeit. Im Praxisbuch "Einfach. Zusammen. Arbeiten." haben Autor:innen ihre Erfahrungen mit der Arbeit mit Liberating Structures beschrieben. Im Podcast sprechen wir mit den Autor:innen über die "Geschichte hinter der Geschichte".

Die Kraft von Liberating Structures erlebst Du, wenn Du sie anwendest, und um Dich hierfür zu inspirieren, gibt es diesen Podcast.