Alle Episoden

Fokussiertes Nachdenken mit X by N Writing

Fokussiertes Nachdenken mit X by N Writing

42m 16s

Johanna ist Physikerin, Agile Coach, Fragenstellerin angehende lösungsorientierte Coachin, und, und, und … in diesem Podcast ist sie vor allem eine wunderbare Gesprächspartnerin! Wir sprechen über eine Liberating Structure in Development: X by N Writing. Kleiner Spoiler: Es wird nicht nur darüber gesprochen, sondern ganz am Ende kannst du als Zuhörerin oder Zuhörer ein X by N Writing selbst ausprobieren. Am besten also, du legst dir schon einen A4-Zettel und Stift bereit! Mehr in der Folge — viel Spaß beim Hören.

Zuhören lernen mit Conversation Café

Zuhören lernen mit Conversation Café

27m 13s

Liberating Structures sind Methoden zur kollaborativen und ergebnisorientierten Zusammenarbeit. In dieser Folge spricht Caterina mit Nadine über die Struktur “Conversation Café”. Nadine beschreibt, wie die Struktur dabei hilft aktives Zuhören zu lernen und wie wichtig gemeinsame Regeln für die Arbeit mit Gruppen sind.
Im Praxispodcast sprechen Caterina Anja, Christian und Karin mit Anwenderinnen und Anwender der deutschsprachigen Liberating Structures Community.
Die Kraft von Liberating Structures erlebst Du, wenn Du sie anwendest, und um Dich hierfür zu inspirieren, gibt es diesen Podcast.

Beratungsheld:innen und Appreciative Interviews

Beratungsheld:innen und Appreciative Interviews

29m 4s

In der ersten Folge der zweiten Staffel sprechen wir mit Marco Schloß, der im Versicherungsumfeld jeden Tag mit komplexen Produkten zu tun hat und dafür Liberating Structures in jedem Meeting einsetzt. Marco erzählt in der Folge, wie er seine eigene Praxis mit Liberating Structures aufgebaut hat, wer und was ihn inspiriert hat, und was er Menschen empfiehlt, die gerade mit Liberating Structures loslegen.
Neu in der zweiten Staffel ist, dass wir uns in jeder Folge auf eine Struktur fokussieren, in dieser Folge ist es Appreciative Interviews. Marco erklärt nicht nur, wie die Struktur funktioniert, sondern gibt auch ein Praxisbeispiel aus...

Das große Staffelfinale mit Conversation Café

Das große Staffelfinale mit Conversation Café

39m 43s

Das ist eine ganz besondere Folge. Es ist nämlich das Staffelfinale. Wir haben mittlerweile in 18 Folgen mit 19 der Autor:innen des Praxisbuchs "Einfach. Zusammen. Arbeiten." gesprochen. Und wir nehmen das heute als Anlass, um Revue passieren zu lassen. Wir, das sind wir vier Podcaster: Anja Kässner, Caterina Reinker, Christian Weinert und Karin Wächtler.
Wir wollen heute auf die 18 Folgen zurückschauen und darüber sprechen, wie es mit dem Podcast weitergeht. Das machen wir nicht irgendwie, sondern - ihr könnt es euch vielleicht schon denken - mit Hilfe einer Liberating Structure, nämlich dem Conversation Café.
Wenn ihr in der nächsten...

Von der Initialzündung bis Buch-in-der-Hand

Von der Initialzündung bis Buch-in-der-Hand

34m 6s

In dieser ganz besonderen Folge sprechen die beiden Herausgeberinnen Birgit Nieschalk und Anja Ebers über den Entstehungsprozess von Einfach.Zusammen.Arbeiten: Was war die Initialzündung, wie sah der Weg aus, wie war die Ko-Kreation mit den Autorinnen und Autoren gestaltet, … ein komplexer Prozess, der sich über drei Jahre zog! Und wenn etwas komplex ist UND sich um Liberating Structures dreht: Natürlich sprechen die beiden auch darüber, wie Liberating Structures dabei geholfen haben.

Breathe! And trust the process

Breathe! And trust the process

20m 9s

Team alchemist Susanne Taylor from Munich is our guest in this episode! She contributed a story together with Birgit Nieschalk titled “Ein Caravan mit Aussicht”, which centers around a structure in development, Caravan or Caravan Consulting. In the middle of the pandemic, the two got together to design an offsite that invited a team of 40 to reconnect, feel safe and be productive together. Susanne shares her path into a deeper practice with Liberating Structures and encourages new practitioners to breathe - and trust the process.

Bessere Meetings durch Fragen mit Gehalt

Bessere Meetings durch Fragen mit Gehalt

30m 32s

In dieser Folge erzählt uns Sonja von ihrer Erfahrung mit zu vielen und schlechten Meetings und wie sie dies mit Hilfe von Liberating Structures drastisch verändert hat. Sie teilt neben den Insights zu ihrer Geschichte, zur Wirkung der Struktur 1-2-4-All auch noch wertvolle Tipps, wie man den kniffligen Schritt zwischen “2” und “4” online in Teams meistern kann.

Auf dem Boden rumkleben

Auf dem Boden rumkleben

24m 14s

In dieser Folge sprechen wir mit Henriette Wienges, die dem Praxisbuch nicht nur eine, sondern gleich zwei Geschichten beigesteuert hat. In der Geschichte "Bitte etwas mehr Madness" erzählt Henriette von einem Projekt-Kickoff. In der anderen Geschichte "Liberating Structures - nicht nur befreiend, sondern vor allem strukturierend" von einem sehr kurzfristigen Workshop, den sie mit Hilfe von LS gestaltet hat. Henriette wendet LS in vielen unterschiedlichen Kontexten an und erzählt von ihren Erfahrung.

Tiefe, Osmose und Magiemomente

Tiefe, Osmose und Magiemomente

32m 50s

Johannes ist Organisationsberater und unterstützt Teams und Organisationen in der Zusammenarbeit in agilen und komplexen Kontexten.
In der Folge spricht er über seine eigene Erfahrung beim Einstieg in Liberating Structures und den Drahtseilakt, den verschiedene gleichzeitige Wahrheiten bisweilen hervorrufen. Im Gespräch gibt er einen Einblick in die Tiefe von Strukturen wie Ecocycle Planning, Discovery & Action Dialogue sowie Panarchy und spricht über magische Momente in der Gruppendynamik.
Der Titel seiner Geschichte im Praxisbuch lautet “Von wegen dysfunktional” und er verrät im Interview, was es mit dem diabolischen Spaß am Perspektivwechsel innerhalb von Strukturen auf sich hat. Und am Ende gibt...

Ja - Nein - Häh?!?!?

Ja - Nein - Häh?!?!?

43m 52s

In dieser Folge erzählt uns Kathrin von Ihrer Erfahrung mit Liberating Structures in einem eher ungewöhnlichen Umfeld und was das Formulieren und transparent machen von Bedürfnissen bewirken kann. Sie teilt neben spannenden Insights über ihre LS Praxis u.a. auch, welche Strukturen sie regelmäßig als Einzelperson nutzt.